Löt- und Schweißgeräte gehören in der Zahntechnik zu den wichtigsten Werkzeugen für die Bearbeitung von Metallen und Legierungen. Ihr Einsatzgebiet ist breit gefächert und reicht von der Fügetechnik (etwa bei Brückenverbindungen) über Ankerfixierungen, der Herstellung von Prothesenelementen bis hin zur Bearbeitung kieferorthopädischer Konstruktionen.
Im Dentallabor werden meist stationäre Löt- und Schweißgeräte eingesetzt. Diese bestehen im Wesentlichen aus zwei Komponenten: Einem Generator samt Armaturen und Anzeigen sowie dem Handstück. Einige Modelle sind darüber hinaus mit einer Lupe oder einem Mikroskop ausgestattet. So lassen sich auch sehr aufwendige Feinarbeiten mühelos erledigen.
Neben den stationären Geräten bieten einige Hersteller auch handliche Löt- und Schweißbrenner an. Weiter lassen sich die verschiedenen Modelle anhand der jeweiligen Energie- bzw. Heizquelle unterscheiden:
Löt- und Schweißgeräte liegen in vielseitigen Versionen vor, sind flexibel einsetzbar und ermöglichen die schnelle wie präzise Bearbeitung von Metallen bzw. Legierungen in der Dentaltechnik.